39
Regionale 2016
Bürger- und Tourismusinfo der Stadt Selm
Auenlandschaft umgestaltet. Der Bach wird auf einer Länge von
800 Metern renaturiert. Entlang des Baches werden Grünflächen
sowie Spiel- und Naherholungsangebote entstehen. Unter
anderem wird ein großer Aussichtshügel einen Blick über den
gesamten Auenpark ermöglichen.
Innerhalb der Aktiven Mitte liegt zentral das Areal des Campus
Selm. Bildungs-, Betreuungs- und Sportangebote sowie besondere
Wohnformen für alle Generationen entstehen hier bzw.
sind bereits entstanden. Das Herzstück, der Campusplatz, bietet
vielfältige Möglichkeiten für Veranstaltungen. Beim Stadtfest
2018 wurde der Campus feierlich eingeweiht und von knapp
3000 Partygästen in Beschlag genommen. Der Bau einer neuen
Zweifachturnhalle neben dem Campus und der geplante Umbau
der Dreifachturnhalle direkt angrenzend an die neue Halle
sind Investitionen, die sich direkt aus den Aktivitäten der „Aktiven
Mitte“ ableiten. Das Jugendzentrum Sunshine und der unmittelbar
angrenzende neue Skatepark sprechen vor allem die
jüngere Generation an. Das neue Umkleidegebäude in direkter
Nachbarschaft zu den Kunstrasenplätzen komplettiert die
sportliche Infrastruktur. Etwas weiter in die Zukunft greift ein
neues Wohngebiet – Wohnen am Auenpark. Auf einer am Selmer
Bach gelegenen 15 Hektar großen ehemaligen Agrarfläche
wird ab 2020 ein lebendiges Wohnviertel (7 ha) entstehen. Der
Bereich des künftigen Auenparks umfasst 8 ha. Die Bebauung
wird in Sachen Qualität und Nachhaltigkeit Standards setzen.
Ein weiterer Baustein, etwas abseits des zentralen Campus, ist
die Burg Botzlar. Diese wird zu einem Bürgerzentrum, zu einem
„Ort des bürgerschaftlichen Engagements“, umgebaut. Für die
neue Nutzung wird die Burg baulich fit gemacht, in dem eine
energetische Optimierung, eine barrierefreie Erschließung und
der Umbau der Burg geplant sind. Dafür wird im rückwärtigen
Bereich der Burg ein Anbau erfolgen, der an einen Burgfried erinnert.
Auch der Außenbereich der Burg wird umgestaltet, u.a.
mit Bezügen zu der ehemaligen Gräfteanlage. Der Abschluss
der Umbauarbeiten ist für 2021 geplant.
WasserWegeSTEVER
Auf einer Fläche von rund 600 Quadratkilometern erstreckt sich
das Netz der Fluss- und Bachläufe im Osten der Region, die zur
Stever und ihren Zuflüssen gehören. Die natürlichen Strukturen
des Wasserlaufs wurden durch zahlreiche Eingriffe umgestaltet,
um diese der Siedlungsentwicklung und Wirtschaft anzupassen.
Damit einher gingen spürbare Veränderungen für die
natürlichen Zusammenhänge des Wasserkreislaufs. Das Ziel der
Projektidee „WasserWegeSTEVER“ war es, diese Zusammenhänge
besser zu verstehen, sie in ihren Wechselwirkungen zu
erkennen, ihnen mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen und
das Thema Wasserkreislauf der Öffentlichkeit zu vermitteln.
Über die Grenzen von Kreisen, Städten und Gemeinden hinweg
ist ein ganzes Bündel konkreter Aktivitäten umgesetzt worden.
Vor allem waren dies Maßnahmen zur Gewässerrenaturierung,
zur Attraktivierung der Fluss- und Bachläufe für die Erholung
und durchdachte Aktivitäten zur Verbindung von landwirtschaftlicher
Nutzung und nachhaltiger Gewässerentwicklung.
Die Stadt Selm beteiligt sich mit dem Baustein „WasserZwischenRäume“
gemeinsam mit der Stadt Olfen und dem Grafen
vom Hagen-Plettenberg an dem Gesamtprojekt. Ziel ist die ökologische
und gestalterische Aufwertung und Entflechtung des
hochfrequentierten Erholungsraums zwischen Ternscher See,
Stever, Selmer Bach und Dortmund-Ems-Kanal. Hierfür wurde
ein gemeinsamer Masterplan entwickelt, der im Sommer 2017
in Olfen und Selm von den zuständigen Gremien als städtebauliches
Entwicklungskonzept beschlossen wurde.
Bewegtes Land
Beim Projekt „Bewegtes Land“ stehen beispielhafte Lösungsansätze
für die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum im
Vordergrund. Dieses interkommunale Projekt befasst sich dabei
u.a. mit Fragen des Nahverkehrs, des Radverkehrs und der vernetzten
Mobilität
Campus Selm Campus Selm bei Nacht